Kunden portal

Suchergebnisse

0

Ihre Auswahl bezüglich Cookies auf dieser Site

Willkommen bei retn.net. Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion dieser Website unerlässlich. Um Ihre Erfahrung zu verbessern, verwenden wir Cookies, um Statistiken zu sammeln und die Funktionalität der Website zu optimieren. Klicken Sie auf "Zustimmen", um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website zu gelangen, oder klicken Sie auf "Mehr erfahren", um unsere detaillierte Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie zu lesen.

Der menschliche Faktor in der Cybersicherheit

Nov 20, 2024#Netzwerk#Unternehmens Nachrichten
Kontaktieren Sie uns

Nachrichtenübersicht

Der menschliche Faktor in der Cybersicherheit

Anfang dieses Monats nahm Filip Rau, Key Account Manager bei RETN Polen, am Podcast CYBER X Challenges teil. Hier ist, was er zu sagen hatte ...

In der sich schnell entwickelnden Cybersicherheitslandschaft von heute stehen wir vor einer beunruhigenden Realität: Selbst die am besten informierten Mitarbeiter können unwissentlich Opfer von Verstößen werden, oft an ihren schlimmsten Tagen. Stellen Sie sich vor, ein Teammitglied, das bereits durch eine schlaflose Nacht gestresst ist, klickt in einem Moment der Ablenkung versehentlich auf einen bösartigen Link. Trotz solider Schulungen und erhöhter Aufmerksamkeit bleibt menschliches Versagen eine erhebliche Schwachstelle – eine, die Hacker nur allzu gerne ausnutzen.

Dieses Phänomen veranschaulicht die grundlegende Herausforderung im Bereich der Cybersicherheit: die Schnittstelle zwischen Technologie und menschlichem Verhalten. Angesichts dieser Tatsache setzen Organisationen zunehmend auf fortschrittliche KI-Lösungen, um ihre Abwehr zu stärken. Es bleibt jedoch eine entscheidende Frage: Wie viele Systeme brauchen wir, um uns sicher zu fühlen? Die traurige Wahrheit ist, dass keine Technologie absolute Sicherheit garantieren kann. Cyber-Bedrohungen entwickeln sich rasant weiter, und die Konfigurationen von Sicherheitssystemen können komplex sein, was zu Versäumnissen führt, die Organisationen verwundbar machen.

Nehmen wir das abschreckende Beispiel eines großen australischen Pensionsfonds, der aufgrund eines scheinbar geringfügigen Versehens Millionen verlor: Ein einziger Dienst, der von seinem Cloud-Anbieter deaktiviert wurde, führte zu katastrophalen Ausfällen. Obwohl die Organisation über ein robustes System verfügte, musste sie erhebliche Verluste hinnehmen, da sie für solche Szenarien keine Notfallplanung hatte. Dieser Vorfall unterstreicht, wie wichtig es ist, bei Cybersicherheitspraktiken den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Robuste Systeme sind zwar unerlässlich, können aber eine Kultur der Wachsamkeit und proaktive Maßnahmen innerhalb von Organisationen nicht ersetzen.

Die Rolle des gesunden Menschenverstands in der Cybersicherheit

Der gesunde Menschenverstand gebietet, dass fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen zwar unerlässlich sind, aber durch eine Organisationskultur ergänzt werden müssen, die der Cybersicherheit auf allen Ebenen Priorität einräumt. Regelmäßige Audits, Tests und Übungen sind unerlässlich. Oft sind es einfache Hintertüren oder übersehene Konfigurationen, die zu Sicherheitsverletzungen führen. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, Systeme einzurichten, sondern auch sicherzustellen, dass sie effektiv überwacht und verwaltet werden.

Darüber hinaus gibt es einen bemerkenswerten Trend, dass sich Organisationen bei ihren Cybersicherheitslösungen stark auf bekannte Anbieter verlassen. Diese Anbieter bieten zwar oft fortschrittliche Technologien an, aber man darf nicht vergessen, dass kein System unfehlbar ist. Ransomware-Angriffe können unabhängig vom Ruf des Anbieters auftreten. Organisationen müssen ihre internen Prozesse und ihre Bereitschaft über das blinde Vertrauen in externe Anbieter stellen. Die Übernahme einer „Null-Vertrauens“-Philosophie kann das Risiko erheblich mindern und sicherstellen, dass jeder Aspekt des Systems unabhängig von der Quelle genau unter die Lupe genommen wird.

Der Faktor Mensch: Schulung und Sensibilisierung

Der Faktor Mensch darf in der Cybersicherheit nicht ignoriert werden. Die Schulung von Mitarbeitern zur Erkennung von Bedrohungen, die Förderung regelmäßiger Passwortaktualisierungen und die Schaffung einer Umgebung, in der Cybersicherheit als gemeinsame Verantwortung angesehen wird, sind wesentliche Schritte zum Aufbau einer robusten Sicherheitskultur. Beispielsweise sollten Organisationen ihre Mitarbeiter darüber aufklären, wie wichtig es ist, komplexe Passwörter zu erstellen, die für jede Plattform einzigartig sind und regelmäßig aktualisiert werden müssen. Genauso wie sich Unternehmen weiterentwickelt haben, um neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen auch ihre Cybersicherheitsstrategien kontinuierliche Schulungen und anpassungsfähige Richtlinien beinhalten.

Darüber hinaus sollten Mitarbeiter dazu ermutigt werden, Bedenken zu äußern, wenn sie potenzielle Schwachstellen entdecken. Dies fördert eine Kultur der Transparenz und Wachsamkeit. Wenn Mitarbeiter dazu ermutigt werden, verdächtige Aktivitäten ohne Angst vor einer Abmahnung zu melden, können Bedrohungen schneller erkannt und letztendlich die allgemeine Sicherheit erhöht werden.

Integration von Technologie und Personalwesen

Bei der Bewältigung der komplexen Herausforderungen der Cybersicherheit wird deutlich, dass ein ausgewogener Ansatz erforderlich ist. Es geht nicht nur um die Implementierung modernster Technologie, sondern auch um Investitionen in die Humanressourcen, die eine effektive Nutzung dieser Systeme gewährleisten. Dazu gehört die Einstellung oder Schulung von Personal mit einem ausgeprägten Verständnis für Cybersicherheitsprotokolle und die Schaffung einer teamorientierten Umgebung, in der jeder eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit spielt.

Für Organisationen bedeutet dies, dass sie Cybersicherheit als kontinuierlichen Prozess und nicht als einmalige Lösung betrachten sollten. Regelmäßige Schulungen, simulierte Angriffe und aktualisierte Protokolle sollten integrale Bestandteile der Cybersicherheitsstrategie einer Organisation sein. Darüber hinaus kann ein dediziertes Team (in der Regel als SOC – Security Operations Centre bezeichnet), das sich auf die Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen konzentriert, dazu beitragen, potenzielle Schwachstellen zu erkennen, bevor sie ausgenutzt werden.

Die Zukunft der Cybersicherheit: Eine gemeinsame Anstrengung

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Zusammenarbeit – sowohl intern innerhalb von Organisationen als auch extern mit Partnern und Lieferanten. Unternehmen sollten Partnerschaften mit Cybersicherheitsexperten eingehen, die wertvolle Erkenntnisse und Ressourcen bereitstellen können. Der Austausch mit Branchenkollegen kann auch eine breitere Perspektive auf neu auftretende Bedrohungen und bewährte Verfahren zur Abwehr bieten.

Wenn wir über Cybersicherheit auf Netzwerkebene sprechen, ist RETN der Ansicht, dass die Verantwortung zunehmend beim Netzbetreiber liegen sollte, da dieser die erste Anlaufstelle für Unterstützung und Schutz für Endbenutzer ist. Unsere neue DDoS-Abwehrlösung ist beispielsweise ein wesentliches Gut, das wir allen Großhandels- und Unternehmensunternehmen anbieten – sie ist kein Luxus oder eine nette Zugabe mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit, um Ihr Unternehmen und Ihren kontinuierlichen Betrieb zu schützen.

Darüber hinaus müssen sich Organisationen dazu verpflichten, eine Kultur des Bewusstseins und der Anpassungsfähigkeit zu fördern. Dazu gehört, sich über die neuesten Trends im Bereich Cybersicherheit auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, effektiv auf Bedrohungen zu reagieren. Durch den Zugang zu Ressourcen wie Webinaren und Whitepapers zu bewährten Verfahren im Bereich Cybersicherheit können Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, eine aktive Rolle beim Schutz ihrer Organisation zu übernehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewältigung der Komplexität der Cybersicherheit einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der Technologie, menschliches Verhalten und Organisationskultur integriert. Es ist unerlässlich, eine Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die fortschrittliche Technologie mit den Grundprinzipien des gesunden Menschenverstands und der Wachsamkeit verbindet. Durch die Priorisierung von Schulungen, die Förderung einer Kultur der Transparenz und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung können sich Organisationen besser vor der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cyber-Bedrohungen schützen. Lassen Sie uns in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der sowohl die Technologie als auch der menschliche Faktor harmonisch zusammenwirken, um unsere digitalen Vermögenswerte zu schützen.

Zusammenfassung der Diskussion über Cybersicherheit

  1. Menschliche Fehler und Schwachstellen: Trotz fortgeschrittener Aus- und Weiterbildung bleibt menschliches Versagen ein entscheidender Faktor bei Sicherheitsverletzungen. Hacker nutzen Ablenkungen oder kleinere Versehen aus, wie im Fall eines australischen Fonds, der aufgrund einer Fehlkonfiguration in Google Cloud den Zugriff auf 135 Milliarden Dollar verlor.
  2. Falsches Sicherheitsgefühl: Sich auf mehrere Sicherheitssysteme zu verlassen, garantiert keinen narrensicheren Schutz. Selbst große Dienstleister und die größten Softwareanbieter hatten aufgrund übersehener Schwachstellen mit Datenverlusten oder Ausfällen zu kämpfen.
  3. Maßnahmen des gesunden Menschenverstands und Backups: Einfache betriebliche Fehler, wie versäumte Backups oder ignorierte Protokolle, können zu massiven Störungen führen. Automatisierte Prozesse wie SIEM und EDR sollten durch eine ständige Überwachung ergänzt werden, um Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren.
  4. Vertrauensprobleme bei Anbietern: Unternehmen kaufen möglicherweise teure, unnötige Lösungen, die von Anbietern beworben werden, ohne ihre tatsächlichen Bedürfnisse vollständig zu verstehen. Zero-Trust-Modelle und -Verifizierungen sollten auf jedes System und jeden Lieferanten angewendet werden, um solche Risiken zu minimieren.
  5. Prozessfehler und Tests: Zeitdruck führt oft dazu, dass Unternehmen auf gründliche Tests von Updates und Hardware verzichten, was zu Schwachstellen führt. Dies führt zu kostspieligen Fehlern, die durch strengere Testprotokolle hätten verhindert werden können.
  6. Zero-Trust-Modell: Die Umsetzung eines Zero-Trust-Ansatzes stellt sicher, dass keiner Entität, auch nicht innerhalb der Organisation, vollständig vertraut wird. Dadurch werden Risiken durch interne Fehler oder externe Bedrohungen reduziert.
  7. Vorfälle im Zusammenhang mit vertrauenswürdigen Lösungen: Selbst globale Sicherheitsanbieter wie CrowdStrike waren mit erheblichen Systemausfällen konfrontiert, was beweist, dass selbst zertifizierte und beliebte Lösungen nicht vor Fehlern gefeit sind.
  8. Maßgeschneiderte Branchenlösungen: Verschiedene Branchen wie das Bankwesen oder Fintech stehen vor unterschiedlichen Sicherheitsherausforderungen. Banken sind stark reguliert und arbeiten mit standardisierten Ansätzen, während übersehene Geräte wie Drucker oder verschiedene CPEs als anfällige Netzwerkzugangspunkte dienen können.

Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Lösungen Ihr Unternehmen schützen können, kontaktieren Sie uns noch heute.