Willkommen bei retn.net. Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion dieser Website unerlässlich. Um Ihre Erfahrung zu verbessern, verwenden wir Cookies, um Statistiken zu sammeln und die Funktionalität der Website zu optimieren. Klicken Sie auf "Zustimmen", um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website zu gelangen, oder klicken Sie auf "Mehr erfahren", um unsere detaillierte Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie zu lesen.
18 September, 2025
03:00
Bukarest, 18. September 2025 – Szabolcs Bodosi von RETN hielt auf der RONOG 10 die Eröffnungsrede zum Thema „Jüngste Störungen an Unterseekabeln – Routing-Strategien und Netzwerkstabilität in Europa und Asien neu überdenken“. RETN unterstützte die Konferenz als Bronze-Sponsor.
Szabi machte deutlich: Störungen an Unterseekabeln sind keine fernen Schlagzeilen. Sie verändern den Datenverkehr, führen zu Überlastungen, erhöhen die Latenz und legen Schwachstellen in den Routing-Plänen vieler Betreiber offen. Statt abstrakter Theorien konzentrierte sich sein Vortrag auf konkrete Maßnahmen, die Netzwerkteams schon heute ergreifen können, um die Auswirkungen eines Kabelausfalls für ihre Kunden zu minimieren.
Wichtige Erkenntnisse
Warum das wichtig ist
RONOG bringt regionale Betreiber, die an zentralen Verbindungspunkten zwischen Europa und Asien sitzen, zusammen – genau dort, wo Routing-Entscheidungen das Kundenerlebnis direkt beeinflussen. Szabis Vortrag schlug die Brücke zwischen globalen Zwischenfällen auf Unterseekabeln und den täglichen Routing- und Peering-Entscheidungen von Netzwerkingenieuren. Sein Fazit: Resilienz entsteht sowohl durch langfristige Planung als auch durch schnelle, gut eingeübte operative Reaktionen.