Willkommen bei retn.net. Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion dieser Website unerlässlich. Um Ihre Erfahrung zu verbessern, verwenden wir Cookies, um Statistiken zu sammeln und die Funktionalität der Website zu optimieren. Klicken Sie auf "Zustimmen", um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website zu gelangen, oder klicken Sie auf "Mehr erfahren", um unsere detaillierte Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie zu lesen.
London, 20. Oktober 2025 – RETN, einer der führenden unabhängigen globalen Netzwerkdienstanbieter, kündigt die Einführung von Flex IX an – einer bahnbrechenden Wholesale-Lösung, die erstmals Remote Internet Exchange (IX)-Zugang und IP-Transit in einem einzigen Service vereint.
Interne Analysen von RETN zeigen, dass an Peering- und Interconnect-Punkten der Branche im Durchschnitt über 70 % der Kapazität ungenutzt bleiben – ein deutliches Zeichen für eine seit Langem bestehende Ineffizienz: IX-Bandbreite wird häufig nicht verwendet, wenn Peers inaktiv sind.
Flex IX löst dieses Problem, indem es Remote IX und IP-Transit auf einem einzigen Port zusammenführt und ungenutzte Peering-Bandbreite automatisch in IP-Transit umwandelt, mit der Möglichkeit, die gebuchte Rate flexibel zu überschreiten. Betreiber können so ihre gesamte gebuchte Kapazität nutzen – ohne zusätzliche Kosten oder die Komplexität separater Services.
„Das ist eine Premiere in unserer Branche“, erklärt Tony O’Sullivan, CEO von RETN. „Flex IX eliminiert verschwendete Kapazität. Carrier, ISPs und Content-Netzwerke können sich einmalig verpflichten und sicher sein, dass ihre Bandbreite immer für sie arbeitet – ob für Peering oder Transit. Das vereinfacht den Betrieb, steigert die Effizienz und stärkt die Resilienz der Netzwerke.“
Die wichtigsten Vorteile von Flex IX im Überblick:
• Zero Waste: Ungenutzte IX-Kapazität wird automatisch für IP-Transit genutzt.
• Resilienz durch Design: Fällt ein Peering-Partner oder IX aus, läuft der Datenverkehr automatisch über den Transit weiter (gemäß BGP-Konfiguration).
• Einheitliche Lösung: Peering und Transit auf einem einzigen RETN-Port mit gemeinsamer CDR.
• Globale Reichweite: Zugang zu RETNs umfassendem Remote-IX-Portfolio, darunter AMS-IX (Amsterdam), BBIX (Tokio, Hongkong, Singapur), BCIX (Berlin), BIX (Budapest), DE-CIX (Frankfurt), DTEL-IX (Kiew), ESpanix (Madrid), France-IX (Paris), INEX (Dublin), JPNAP (Tokio), JPIX (Tokio), LINX (London), MIX (Mailand), Netnod (Stockholm) und VIX (Wien).
William Manzione, Produktmanager bei RETN, ergänzt:
„Wir haben Flex IX entwickelt, weil uns die Qualität der Netzwerke unserer Kunden am Herzen liegt. Jeder Netzwerkanbieter kennt das Problem: Man bucht IX-Kapazität, aber die Verkehrsmuster ändern sich, Peers sind nicht immer aktiv – und wertvolle Bandbreite bleibt ungenutzt. Gleichzeitig müssen separate Verträge für IX und Transit verwaltet werden, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet. Mit Flex IX schaffen wir hier eine elegante, effiziente Lösung.“
Mehr Informationen zu Flex IX finden Sie unter: https://retn.net/de/trending/flexix